1 Ludwicki, F.: „Prädiktoren und Behandlungsverläufe bei Anorexia nervosa“, Dissertation, Dresden 2020, S. 14f., https://d-nb.info/1250335744/34 (Datum des Zugriffs: 02.10.2025)
2 Statista: „Essstörungen in Deutschland“, Stand: 21.02.2025, https://de.statista.com/themen/10246/essstoerungen/#topicOverview (Datum des Zugriffs: 02.10.2025)
3 Statistisches Bundesamt über Statista „Anzahl der in deutschen Krankenhäusern vollstationär behandelten Fälle von Essstörungen in den Jahren 2000 bis 2023“, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/219152/umfrage/in-krankenhaeusern-diagnostizierte-faelle-von-anorexie-und-bulimie/ (Datum des Zugriffs: 02.10.2025)
4 Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e. V. (DGPM), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (DGKJP): „S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Essstörungen“, https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/051-026, (Datum des Zugriffs: 02.10.2025)
5 Gelbe Liste: „Anrorexia“, https://www.gelbe-liste.de/krankheiten/anorexia, Stand 25.05.2022 (Datum des Zugriffs: 02.10.2025)
6 Universitätsklinikum Tübingen: „Magersucht, eine schwere psychische Erkrankung“, https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/tv-radio/tv-radio-beitrag/1Q55WozzwSDBbCtAOmkYp6kZGPaOHNUer7pnzCDwaJOBERga90rPcbPeCnrA8CwY Datum des Zugriffs: 02.10.2025)
7 SGES, Schweizerische Gesellschaft für Essstörungen: „Bulimia nervosa“, https://sges-ssta-ssda.ch/essstoerungen/bulimia-nervosa/ Datum des Zugriffs: 02.10.2025)
8 Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit. Essstörungen: „Binge-Eating-Störung“, https://essstoerungen.bioeg.de/was-sind-essstoerungen/arten/binge-eating-stoerung/#c179 Datum des Zugriffs: 02.10.2025)
9 Sharma A, Vidal C. A scoping literature review of the associations between highly visual social media use and eating disorders and disordered eating: a changing landscape. J Eat Disord. 2023 Sep 26;11(1):170. doi: 10.1186/s40337-023-00898-6. PMID: 37752611; PMCID: PMC10521472, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37752611/ (Datum des Zugriffs: 02.10.2025)
10 Bundes Psychotherapeuten Kammer (BPtK): “Leitlinien-Info. Essstörungen“, 1. Aufl. November 2021, https://www.ptk-nrw.de/fileadmin/user_upload/downloads/02_kammer/bptk/BPtK_Leitlinien-Info_Essstoerungen.pdf (Datum des Zugriffs: 02.10.2025)
10 Ebd.
11 Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit. Essstörungen: „Bulimie“, https://essstoerungen.bioeg.de/was-sind-essstoerungen/arten/bulimie/#c164 (Datum des Zugriffs: 02.10.2025)
12 Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit. Essstörungen: „Binge-Eating-Störung“, a. a. O.
2 Sartory, Gudrun „Panikstörung“, In: Dorsch Lexikon der Psychologie, Februar 2022, https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/panikstoerung (Datum des Zugriffs: 06.08.2024)
3 Bundesministerium für Bildung und Forschung „Ein Gen, das Panik auslöst – Veränderte Genaktivität ist an der Entstehung von schwerwiegenden Panikattacken beteiligt“, Aus der Forschung 2010, https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/ein-gen-das-panik-ausloest.php (Datum des Zugriffs: 06.08.2024)
4 Papola D, Ostuzzi G, Tedeschi F, Gastaldon C, Purgato M, Del Giovane C, Pompoli A, Pauley D, Karyotaki E, Sijbrandij M, Furukawa TA, Cuijpers P, Barbui C. Comparative efficacy and acceptability of psychotherapies for panic disorder with or without agoraphobia: systematic review and network meta-analysis of randomised controlled trials. Br J Psychiatry. 2022 Sep;221(3):507-519. doi: 10.1192/bjp.2021.148. PMID: 35049483, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35049483/ (Datum des Zugriffs: 06.08.2024)
5 Papola D, Miguel C, Mazzaglia M, Franco P, Tedeschi F, Romero SA, Patel AR, Ostuzzi G, Gastaldon C, Karyotaki E, Harrer M, Purgato M, Sijbrandij M, Patel V, Furukawa TA, Cuijpers P, Barbui C. Psychotherapies for Generalized Anxiety Disorder in Adults: A Systematic Review and Network Meta-Analysis of Randomized Clinical Trials. JAMA Psychiatry. 2024 Mar 1;81(3):250-259. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2023.3971. Erratum in: JAMA Psychiatry. 2024 Mar 1;81(3):320. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2023.5480. PMID: 37851421; PMCID: PMC10585589, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37851421/ (Datum des Zugriffs: 06.08.2024)
Unsere leicht verständlich aufbereiteten Inhalte dienen lediglich der Information. Sie können und dürfen niemals eine ärztliche oder therapeutische Diagnostik, Beratung und Behandlung ersetzen. Wenden Sie sich bei Beschwerden bitte an Ihren Arzt.
Alle Inhalte wurden gewissenhaft recherchiert, dennoch können wir aufgrund der Fülle der hier behandelten Themen keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen. Die auf unseren Seiten aufgeführten Hilfsangebote stellen lediglich eine Auswahl dar. Wir geben keine Empfehlungen. Gerne können Sie uns für die Aufnahme weiterer, offizieller Hilfestellen kontaktieren. Wir prüfen dann, ob wir diese aufnehmen können.