1 Jacobi, F. et al.: „Erratum zu: Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul ‚Psychische Gesundheit‘ (DEGS1-MH)“, In: Der Nervenarzt 2016, S. 88-90, Berlin, Heidelberg 2015, S. 89, DOI 10.1007/s00115-015-4458-7, https://www.psychologische-hochschule.de/wp-content/uploads/2019/07/jacobi-degs-praevalenzen-nervenarzt_2014_incl-erratum.pdf
2 Sartory, Gudrun „Panikstörung“, In: Dorsch Lexikon der Psychologie, Februar 2022, https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/panikstoerung (Datum des Zugriffs: 06.08.2024)
3 Bundesministerium für Bildung und Forschung „Ein Gen, das Panik auslöst – Veränderte Genaktivität ist an der Entstehung von schwerwiegenden Panikattacken beteiligt“, Aus der Forschung 2010, https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/ein-gen-das-panik-ausloest.php (Datum des Zugriffs: 06.08.2024)
4 Papola D, Ostuzzi G, Tedeschi F, Gastaldon C, Purgato M, Del Giovane C, Pompoli A, Pauley D, Karyotaki E, Sijbrandij M, Furukawa TA, Cuijpers P, Barbui C. Comparative efficacy and acceptability of psychotherapies for panic disorder with or without agoraphobia: systematic review and network meta-analysis of randomised controlled trials. Br J Psychiatry. 2022 Sep;221(3):507-519. doi: 10.1192/bjp.2021.148. PMID: 35049483, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35049483/ (Datum des Zugriffs: 06.08.2024)
5 Papola D, Miguel C, Mazzaglia M, Franco P, Tedeschi F, Romero SA, Patel AR, Ostuzzi G, Gastaldon C, Karyotaki E, Harrer M, Purgato M, Sijbrandij M, Patel V, Furukawa TA, Cuijpers P, Barbui C. Psychotherapies for Generalized Anxiety Disorder in Adults: A Systematic Review and Network Meta-Analysis of Randomized Clinical Trials. JAMA Psychiatry. 2024 Mar 1;81(3):250-259. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2023.3971. Erratum in: JAMA Psychiatry. 2024 Mar 1;81(3):320. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2023.5480. PMID: 37851421; PMCID: PMC10585589, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37851421/ (Datum des Zugriffs: 06.08.2024)
Unsere leicht verständlich aufbereiteten Inhalte dienen lediglich der Information. Sie können und dürfen niemals eine ärztliche oder therapeutische Diagnostik, Beratung und Behandlung ersetzen. Wenden Sie sich bei Beschwerden bitte an Ihren Arzt.
Alle Inhalte wurden gewissenhaft recherchiert, dennoch können wir aufgrund der Fülle der hier behandelten Themen keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen. Die auf unseren Seiten aufgeführten Hilfsangebote stellen lediglich eine Auswahl dar. Wir geben keine Empfehlungen. Gerne können Sie uns für die Aufnahme weiterer, offizieller Hilfestellen kontaktieren. Wir prüfen dann, ob wir diese aufnehmen können.