1 Ayano, Getinet et al. „Prevalence of attention deficit hyperactivity disorder in adults: Umbrella review of evidence generated across the globe”, In: Psychiatry Research, Volume 328, Oktober 2023, 115449, https://doi.org/10.1016/j.psychres.2023.115449, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0165178123003992 (Datum des Zugriffs: 08.08.2024)
2 Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI): „Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) des Erwachsenenalters“, S. 2. https://www.zi-mannheim.de/fileadmin/user_upload/downloads/lehre/flyer/Flyer-ADHS_im_Erwachsenenalter.pdf (Letzter Zugriff: 08.08.24)
3 Hohmann, Sarah et a. “Genetische Grundlagen der ADHS – ein Update“, In: Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Jahrgang 50, Heft 2, Mai 2022, https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000868,https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/1422-4917/a000868 (Letzter Zugriff: 08.08.24)
4 ADHS Ratgeber: „Hintergrund: Warum ist Dopamin bei ADHS Mangelware?“, https://www.adhs-ratgeber.com/adhs-was-passiert-im-koerper.html (Letzter Zugriff: 08.08.24)
5 Neurologen und Psychiater im Netz: „Ursachen von ADHS“, Autor: Tobias Banaschewski, Mannheim, https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/kinder-jugendpsychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/aufmerksamkeitsdefizit-hyperaktivitaets-stoerung-adhs/ursachen/ (Letzter Zugriff: 08.08.24)
6 Strauß, Maria: „Diagnostik und Differentialdiagnostik der adulten ADHS“, Medizinische Fakultät Universität Leipzig. Powerpoint-Präsentation S. 6, https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/psychiatrie-psychotherapie/Freigegebene%20Dokumente/Diagnostik%20und%20Differentialdiagnostik%20der%20adulten%20ADHS.pdf (Letzter Zugriff: 08.08.24)
7 Pharmazeutische Zeitung: „ADHS. Pharmakotherapie verhindert Folgeerkrankungen“, Autor Theo Dingermann, Stand: 11.04.2024 https://www.pharmazeutische-zeitung.de/pharmakotherapie-verhindert-folgeerkrankungen-146699/ (Letzter Zugriff: 08.08.24)
8 Vetter, Christine „ADHS bei Erwachsenen: Multimodale Therapie wirkt“, In: Dtsch Arztebl 2020; 117(51-52): A-2523, https://www.aerzteblatt.de/archiv/217204/ADHS-bei-Erwachsenen-Multimodale-Therapie-wirkt (Datum des Zugriffs: 08.08.2024)
Unsere leicht verständlich aufbereiteten Inhalte dienen lediglich der Information. Sie können und dürfen niemals eine ärztliche oder therapeutische Diagnostik, Beratung und Behandlung ersetzen. Wenden Sie sich bei Beschwerden bitte an Ihren Arzt.
Alle Inhalte wurden gewissenhaft recherchiert, dennoch können wir aufgrund der Fülle der hier behandelten Themen keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen. Die auf unseren Seiten aufgeführten Hilfsangebote stellen lediglich eine Auswahl dar. Wir geben keine Empfehlungen. Gerne können Sie uns für die Aufnahme weiterer, offizieller Hilfestellen kontaktieren. Wir prüfen dann, ob wir diese aufnehmen können.