1 Fuchs, Sabine et al. „Suizidale Krisen bei unipolarer Depression“, HTA-Bericht, Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), 26.09.2019, S. 5, https://www.iqwig.de/download/ht17-03-suizidale-krisen-bei-unipolarer-depression_hta-bericht.pdf?rev=187600 (Datum des Zugriffs: 01.07.2024)
2 Robert Koch-Institut (Hrsg) (2021) PSYCHISCHE GESUNDHEIT IN DEUTSCHLAND. Erkennen – Bewerten – Handeln. Schwerpunktbericht Teil 1 – Erwachsene Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin, S. 45, ISBN: 978-3-89606-312-0 DOI: 10.25646/8831, https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/P/Psychische_Gesundheit/EBH_Bericht_Psyschiche_Gesundheit.pdf?__blob=publicationFile (Datum des Zugriffs: 01.07.2024)
3 Universitätsmedizin Göttingen „Depression“, https://psychosomatik.umg.eu/krankheitsbilder/depression/ (Datum des Zugriffs: 01.07.2024)
4 Möller-Leimkühler, A. „Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Depression und Suizidalität“, In: Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 2008, 9 (3), 40-45, S. 40, https://www.kup.at/kup/pdf/7284.pdf (Datum des Zugriffs: 01.07.2024)
5 Lang, A. et al. „Psychosoziale und berufliche Folgen der Depression“, In: Nervenheilkunde 9/2018, Georg Thieme Verlag KG, 2018, S. 576 f., https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0038-1670566.pdf (Datum des Zugriffs: 01.07.2024)
6 Gelbe Liste. „Antidepressiva“, Autorin: Dr. Isabelle Viktoria Maucher, Stand: 25.02.2022 https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffgruppen/antidepressiva (Letzter Zugriff: 02.07.2024)
7 Ebd.
8 Hillienhof, Arne „Depressionen: Studie empfiehlt weniger Antidepressiva“, In: PP 21, Ausgabe September 2022, Seite 424, https://www.aerzteblatt.de/archiv/227314/Depressionen-Studie-empfiehlt-weniger-Antidepressiva (Datum des Zugriffs: 02.07.2024)
9 Voderholzer, Ulrich et al. „Langfristige Wirkung von Psychotherapie bei nichtchronischen Depressionen: Ein systematisches Review von Studien im Vergleich mit Pharmakotherapie“, In: Verhaltenstherapie 2016, 26, 108-115, DOI: 10.1159/000446674, https://karger.com/ver/article-pdf/26/2/108/3606844/000446674.pdf (Datum des Zugriffs: 02.07.2024)
10 Bundesministerium für Bildung und Forschung „Depression – Internationale Studie bringt Licht in die Ursachen der Lebensfinsternis“, September 2018, Newsletter 91, https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/depression-internationale-studie-bringt-licht-in-die-ursachen-der-lebensfinsternis-8288.php (Datum des Zugriffs: 02.07.2024)
Unsere leicht verständlich aufbereiteten Inhalte dienen lediglich der Information. Sie können und dürfen niemals eine ärztliche oder therapeutische Diagnostik, Beratung und Behandlung ersetzen. Wenden Sie sich bei Beschwerden bitte an Ihren Arzt.
Alle Inhalte wurden gewissenhaft recherchiert, dennoch können wir aufgrund der Fülle der hier behandelten Themen keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen. Die auf unseren Seiten aufgeführten Hilfsangebote stellen lediglich eine Auswahl dar. Wir geben keine Empfehlungen. Gerne können Sie uns für die Aufnahme weiterer, offizieller Hilfestellen kontaktieren. Wir prüfen dann, ob wir diese aufnehmen können.