Was sind Auslöser von psychischem Stress?
Grundsätzlich gilt: Was als stressig empfunden wird, hängt von der Persönlichkeit, den Erfahrungen und der individuellen Belastbarkeit ab. Ein und dieselbe Situation kann von verschiedenen Personen unterschiedlich bewertet werden. Nichtsdestotrotz gibt es bestimmte Stressoren, die bei den meisten zu einer Belastung führen. Je mehr dieser Faktoren gleichzeitig auftreten, desto größer kann die Stressbelastung werden.
Belastungen bei der Arbeit werden von vielen Betroffenen als Hauptgrund für psychischen Stress angegeben. Hier können verschiedene Aspekte eine Rolle spielen:
- Überforderung
- Termindruck
- Ungünstiges Betriebsklima
- Befristete Arbeitsverträge
- Ständige Erreichbarkeit
- Fehlende Anerkennung
- Unklarheit bzgl. Aufgaben und Erwartungen
- Konflikte mit Vorgesetzten und Kollegen
- Angst vor Verlust des Arbeitsplatzes
- Schlechte Arbeitsplatzgestaltung (Lärm, schlechte Beleuchtung, nicht ergonomisch)
Auch im sozialen Umfeld können zahlreiche Belastungsfaktoren dafür sorgen, dass Menschen sich häufig oder wiederkehrend gestresst fühlen:
- Konflikte im Familien-/Freundeskreis
- Krankheiten nahestehender Personen
- Todesfälle
- Betreuung eines pflegebedürftigen Angehörigen
- Instabiles soziales Netz
- Überforderung durch Termine und Verpflichtungen
- Einsamkeit oder soziale Isolation
- Unstimmigkeiten oder Konflikte in Partnerschaften
- Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben
- Fehlende soziale Unterstützung
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Stress. Zu den wichtigsten Faktoren gehören:
- Leistungsdruck
- Soziale Ungleichheit und Diskriminierung
- Digitale Medien (ständiger Vergleich)
- Politische Instabilität
- Angst vor Krisen, Krieg, Klimawandel
- Ständige Erreichbarkeit durch Smartphone und Co.
Bestimmte Persönlichkeitsmerkmale und individuelle Denk- und Verhaltensmuster können die Wahrnehmung von Stress beeinflussen und dazu führen, dass eine Person stärker belastet wird. Zu den wichtigsten Persönlichkeitsfaktoren gehören:
- Perfektionismus
- Hohe Erwartungshaltung an sich selbst
- Versagensängste
- Übertriebene Selbstkritik und Schuldgefühle
- Geringes Selbstwertgefühl
- Ungeduld und Impulsivität