1 Universität Bielefeld: “Posttraumatische Belastungsstörung”, https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/psychologie/abteilung/arbeitseinheiten/07/forschung/schlaf/ptbs/, (Datum des Zugriffs: 04.09.2025)
2 Walter H et al.: „Psychische Störungen in der ICD-11“, In: Nervenheilkunde 2024; 43: 167–176, S. 169, Online abrufbar unter https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/a-2216-7277.pdf, (Datum des Zugriffs: 04.09.2025)
3 Eberle, D., Maercker, A.: „Belastungsbezogene Störungen in der ICD-11“, In: Die Psychotherapie, 3/2024, veröffentlicht online in Springer Medizin, https://www.springermedizin.de/posttraumatische-belastungsstoerung/anpassungsstoerung/belastungsbezogene-stoerungen-in-der-icd-11/26605950, (Datum des Zugriffs: 04.09.2025)
4 Ebd.
5 Sonnenmoser, M.: „Posttraumatische Belastungsstörung: Mit komplexer, komorbider Symptomatik“, In: Deutsches Ärzteblatt, 10/2004, https://www.aerzteblatt.de/archiv/posttraumatische-belastungsstoerungen-mit-komplexer-komorbider-symptomatik-546cc9a4-fc9b-4b89-be68-b941b8194a36, (Datum des Zugriffs: 04.09.2025)
6 Schäfer, I., Gast, U., Hofmann, A., Knaevelsrud, C., Lampe, A., Liebermann, P., Lotzin, A., Maercker, A., Rosner, R., Wöller, W. (2019): „S-3 Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung“, Springer Verlag, Berlin., https://register.awmf.org/assets/guidelines/155-001l_S3_Posttraumatische_Belastungsstoerung_2020-02_1.pdf, (Datum des Zugriffs: 04.09.2025)
7 O’Doherty DC, Chitty KM, Saddiqui S, Bennett MR, Lagopoulos J.: „A systematic review and meta-analysis of magnetic resonance imaging measurement of structural volumes in posttraumatic stress disorder”. Psychiatry Res. 2015 Apr 30;232(1):1-33. doi: 10.1016/j.pscychresns.2015.01.002. Epub 2015 Jan 30. PMID: 25735885, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25735885/, (Datum des Zugriffs: 04.09.2025)
Unsere leicht verständlich aufbereiteten Inhalte dienen lediglich der Information. Sie können und dürfen niemals eine ärztliche oder therapeutische Diagnostik, Beratung und Behandlung ersetzen. Wenden Sie sich bei Beschwerden bitte an Ihren Arzt.
Alle Inhalte wurden gewissenhaft recherchiert, dennoch können wir aufgrund der Fülle der hier behandelten Themen keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen. Die auf unseren Seiten aufgeführten Hilfsangebote stellen lediglich eine Auswahl dar. Wir geben keine Empfehlungen. Gerne können Sie uns für die Aufnahme weiterer, offizieller Hilfestellen kontaktieren. Wir prüfen dann, ob wir diese aufnehmen können.